Allgäuer Alpen BBQ – Ihr Profi für unvergessliche Events!

Grill-Catering & Grillkurse
Genießen Sie exklusive Grill-Genüsse oder lernen Sie in unseren spannenden Grillkursen die besten Tipps & Tricks für perfektes BBQ.

DJ Auftritte & Musik- & Lichttechnik
Lassen Sie Ihre Veranstaltung mit hochwertigen DJs und modernster Technik unvergesslich werden! Wir bieten DJ Equipment, hochwertige Teufel Power Hifi Stereoanlage sowie innovative SoundSwitch Lichtsteuerung für die passende Atmosphäre. Egal ob Firmenfeier, Geburtstage oder Hochzeiten, wir sind für Sie da.

Vermietung von Musikanlagen & Lichtanlagen & Pavillons
Ob private Feier oder Firmen-Event – wir stellen Ihnen professionelle, erstklassige Geräte zur Verfügung, damit Sie Ihre Veranstaltung einfach selbst perfekt machen können.

Warum Allgäuer Alpen BBQ?
Allgäuer Alpen BBQ ist ein sehr enger Freund von AJ BBQ und von diesem absolut empfohlen! Wir setzen auf Qualität, Leidenschaft und erstklassige Technik.

Kontaktieren Sie uns noch heute für Catering, Kurse oder Technikvermietung!




Die deutsche Grill- und BBQ – Meisterschaft 2025

Die Deutsche Grillmeisterschaft in Ferropolis war wie erwartet ein unglaublich hochkarätiges Event, das Grillteams aus ganz Deutschland zusammenbrachte. Trotz unseres Engagements und der Teilnahme mussten wir den letzten Platz belegen.

Aber was ist nun wirklich geschehen?
Leider wurde bei unserem Team ein Gang disqualifiziert, was das Ergebnis natürlich beeinflusste. Bei einem so dichten und starkem Teilnehmerfeld führt ein disqualifizierter Gang unumgänglich zu einem der letzten Plätzen. Wir haben beim Gang „BBQ Frühstück“ mit den Pflichtbestandteilen Ei, Speck und weiße Bohnen unsere baked Beans mit einer Dose Kidneybohnen ergänzt. Leider ist es laut Reglement nicht erlaubt, Pflichtbestandteile zu ergänzen oder zu ersetzen und somit wurde dieser Gang nicht gewertet. Uns war leider nicht bewußt, dass weiße und rote Bohnen vor dem Reglement der gleiche Bestandteil sind. Aber so ist es halt, lernen wir mal besser nochmal das Regelwerk.

Natürlich kann man jetzt sagen, bei einem so erstklassigen Wettbewerb ist eine Platzierung am Ende nicht mehr das Wichtigste. Es ging vor allem um Erfahrung, Austausch mit anderen Grillprofis und die einzigartige Atmosphäre an diesem außergewöhnlichen Veranstaltungsort. Das ist natürlich schon so und natürich nehmen wir unfassbar viel von diesem Wochenende mit, dennoch ist es nicht unser Anspruch. Wer zu einem Wettbewerb geht, möchte ganz klar gewinnen. Trotz der schlechten Platzierung war es ein wunderbares Wochenende. Wir haben alte Freunde getroffen und neue gewonnen und das ist uns natürlich auch extrem wichtig. Wir wüden jedenfalls alles wieder genauso machen. Bis auf die roten Bohnen 🤣🤣🤣🤣.

Wir gratulieren allen Teams zu ihren Platzierungen und bedanken uns bei ihnen und vor allem aber auch bei der GBA e.V. für ein unglaublich schönes und spaßiges Wochenende. Ihr alle seid der Wahnsinn.

Schauen wir nochmal auf den Ort des Geschehens. Der Veranstaltungsort selbst war schlichtweg beeindruckend. Die Kulisse von Ferropolis, der „Stadt aus Eisen“, sucht ihresgleichen und bot den perfekten Rahmen für dieses außergewöhnliche Ereignis. Ferropolis ist eine beeindruckende Industrielandschaft im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die massive, einzigartige Kulisse besteht aus ehemaligen Tagebaulokomotiven, Baggern und Industrieanlagen aus Stahl, die sich in einem offenen Landstrich befinden. Der Ort wird heute für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals genutzt und gilt als eine der faszinierendsten Kulissen für Events in Europa.

Jetzt aber noch zu den Platzierungen. Angetreten wurde in den Kategorien Profis mit insgesamt 7 Gängen und Amateur mit gesamt 5 Gängen. Zudem hatten die Profis noch einen geheimen Warenkorb mehr zu arrangieren.

Hier die Platzierungen:

Profis:

  1. Die Brandstifter
  2. BBQ Allstars
  3. BBQ Jack „no limits“
  4. GogrillazBarbieQ
  5. Freybergers BBQ
  6. Berlin BBQ Brothers
  7. Men on Fire
  8. BlingBlingBBQ
  9. North West Smokers
  10. Barbie-Q-Hartenholm
  11. GÖTTER SPEISE BBQ Team

Amateure:

  1. Steakrocker BBQ Adventure
  2. Grill-Werkstatt Ingolstadt
  3. BBQ Grillbillies
  4. VOLMEAT
  5. BBQ-Buddies
  6. Stiftlandgriller e.V.
  7. Schwale-BBQ
  8. Vorstadtgriller
  9. Bergfest-BBQ
  10. Smoker Bandits
  11. BBQ Team Glutrausch SH
  12. Hoptimisten-BBQ
  13. POM BBQ
  14. Bramscher BBQ Bandits
  15. Grillfreunde Leuchtenhorst
  16. Tanzgarde grillt…
  17. AJ BBQ competition Team

Wir blicken auf eine inspirierende Veranstaltung auf höchstem Niveau zurück und sind stolz, Teil dieses beeindruckenden Events gewesen zu sein. Die Erfahrung motiviert uns, beim nächsten Mal noch stärker zurückzukehren. Wir werden nun für kurze Zeit unsere Wunden lecken, uns mal kurz schütteln und dann sind wir wieder am Grill um uns auf die nächste Meisterschaft vorzubereiten, nächstes Mal werden wir nicht so leicht zu schlagen sein. Das versprechen wir euch. 




Teams der Deutschen Grillmeisterschaft 2025: Ein Blick auf die Teilnehmer

Deutsche Grill- und BBQ-Meisterschaft 2025 in Ferropolis: Das ultimative Grill-Event des Jahres!

Dieses Jahr hebt sich die Deutsche Grill- und BBQ-Meisterschaft 2025 in Ferropolis wieder als das absolute Highlight für alle Grillfans, BBQ-Profis und Hobby-Griller hervor. Vom 26. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die beeindruckende Stadt aus Eisen in eine Bühne voller Köstlichkeiten, Kreativität und Leidenschaft für das Barbecue!

Teilnehmer im Fokus

Einblicke in die Teilnehmerliste zeigen, wie vielseitig und spannend diese Meisterschaft sein wird. Insgesamt treten Teams aus ganz Deutschland an, sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich. Hier eine Übersicht:

Amateur-Teams (A):

  • BBQ Grillbillies
  • Lion Brothers BBQ
  • Bramscher BBQ Bandits
  • Smoker Bandits
  • POM BBQ
  • Steakrocker BBQ Adventure
  • Vorstadtgriller
  • BERGFEST-BBQ
  • Schwele BBQ
  • Grill-Werkstatt Ingolstadt
  • AJ BBQ Competition Team
  • Grillfreunde Leuchtenhorst
  • Tanzgarde grillt…
  • BBQ Team Glutrausch SH
  • Stiftlandgriller e.V.
  • VOLMEAT

Profiteams (P):

  • Fire Rebels BBQ
  • GogrillazBarbieQ
  • Freybergers BBQ
  • BBQ Jack „no limits“
  • Berlin BBQ Brothers
  • Men on Fire
  • Barbie-Q Hartenholm

Diese bunte Mischung verspricht spannende Wettbewerbe, kreative Ideen und vor allem unglaublichen Geschmack.


Der Wettbewerb: Kulinarische Highlights auf dem Grill

Samstag, 26.07.2025 – Der erste Tag der Meisterschaft steht ganz im Zeichen der Kreativität am Grill:

  • Amateure:

    1. Gang: Vegetarischer Gang mit einem geheimen Warenkorb – hier dürfen die Teams ihre besten vegetarischen Kreationen zaubern.
    2. Gang: Dreierlei vom Hähnchen, zubereitet aus ganzen Hähnchen – das ist Gute-Laune-Grillen pur!
  • Profis:
    Zusätzlich zum vegetarischen und Hühnchen-Gang dürfen die Profi-Teams einen dritten Gang präsentieren: ein Dutch Oven Gericht, ebenfalls aus einem geheimen Warenkorb. Hier wird die Kochkunst in der traditionellen holländischen Gusseisenpfanne auf die Probe gestellt.


Sonntag, 27.07.2025 – Der zweite Tag bringt die großen Klassiker und Desserts:

  • Amateure:

    1. Gang: BBQ Frühstück – bestehend aus Pflichtprodukten wie Ei, Bacon und Baked Beans – ein herzhaftes Morgenstück.
    2. Gang: Beef Brisket – der Star jeder BBQ-Session.
    3. Gang: Dessert mit Stachelbeeren und Kaffee – der süße Abschluss eines intensiven Wettkampftages.
  • Profis:
    Zusätzlich dürfen die Profi-Teams noch einen Gang 5 präsentieren: „Leckeres aus der Pfanne“ mit Garnelen und Meeresfrüchten – hier kommt alles zusammen, was das Meer zu bieten hat.


Das besondere Erlebnis

Nicht nur die kulinarischen Meisterleistungen stehen im Mittelpunkt: Die Atmosphäre in Ferropolis ist einzigartig. Zwischen den beeindruckenden Eisenzwergen erleben Besucher eine Veranstaltung voller Energie, Innovation und Gemeinschaft. Live-Cooking, Verkostungen und spannende Wettkämpfe begeistern sowohl Experten als auch grillbegeisterte Besucher.


Sei dabei!

Ob Profi oder Hobby-Gastronom, du solltest dir dieses Event im Kalender notieren. Es ist eine großartige Gelegenheit, neue Inspirationen für dein eigenes Grillen zu sammeln, die besten Teams anzufeuern und die genüssliche Vielfalt des BBQ zu erleben.

Wir freuen uns auf eine fantastische Meisterschaft in Ferropolis – ein Event, das man nicht verpassen darf!




AJ BBQ auf der Deutschen Grillmeisterschaft in Ferropolis: Gemeinsam zum Titel!

Das große Event steht vor der Tür! Am 26. und 27. Juli 2025 nehmen wir, das AJ BBQ Team, an der Deutschen Grillmeisterschaft in Ferropolis teil, und die Vorfreude könnte nicht größer sein. Nach monatelangen Vorbereitungen, unzähligen Probesessions und jeder Menge Leidenschaft für das Grillen freuen wir uns darauf, unser Können auf einer der größten BBQ-Bühnen Deutschlands zu präsentieren.

Ein unvergessliches Event in Ferropolis

Ferropolis, die „Stadt aus Eisen“, wird der perfekte Schauplatz für ein rotglühendes Grill-Spektakel. Umgeben von der beeindruckenden Kulisse ehemaliger Industrieanlagen werden Grillbegeisterte und BBQ-Fans aus ganz Deutschland zusammenkommen, um das Beste vom Besten zu erleben. Hier treffen Kreativität, Technik und Leidenschaft aufeinander, und wir sind bereit, unser Handwerk unter Beweis zu stellen.

Unser Ziel: Den Titel ins Allgäu holen

Unser Team hat sich eine große Herausforderung gesetzt: den Titel der Deutschen Grillmeisterschaft ins Allgäu zu holen! Wir sind fest entschlossen, alles zu geben und hinterlassen dabei nichts dem Zufall. In den Wochen vor dem Event haben wir unsere Rezepte perfektioniert und uns intensiv mit den besten Techniken auseinandergesetzt. Unser Ziel ist es, die Jury nicht nur mit Geschmack zu überzeugen, sondern auch durch Präsentation und Kreativität zu begeistern.

Schlachtenbummler und Anfeuerer willkommen!

Wir laden alle BBQ-Enthusiasten, Freunde und Fans ein, uns vor Ort zu unterstützen! Kommt nach Ferropolis und feuert uns an, während wir um den Sieg kämpfen. Euer Support wird uns motivieren, unser Bestes zu geben, und gemeinsam können wir diese Erfahrung unvergesslich machen. Bringt eure besten Grillschürzen mit, und lasst uns zusammen eine tolle Zeit verbringen.

Die Gemeinschaft des Grillens

Die Teilnahme an der Deutschen Grillmeisterschaft ist nicht nur eine Gelegenheit für uns, unser Können zu zeigen, sondern auch eine Möglichkeit, mit anderen Grillbegeisterten in Kontakt zu treten. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen bereichert uns alle und feiert die Vielfalt der Grillkultur. Jeder Teilnehmer bringt seine einzigartigen Geschichten und Techniken mit, und wir sind stolz darauf, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu sein.

Fazit

Die Deutsche Grillmeisterschaft in Ferropolis verspricht ein fantastisches Event zu werden, und wir sind aufgeregt, auf dieser Bühne zu stehen. Wir freuen uns auf die Herausforderungen, das Geschehen und vor allem auf die Unterstützung durch unsere Schlachtenbummler. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, den Titel ins Allgäu zu holen!

Bleibt dran für Updates, spannende Einblicke und vielleicht auch einige hinter den Kulissen-Momente von unserem Abenteuer in Ferropolis. Wir zählen auf euch!




AJ BBQ Goes Competition: Von der Online-Plattform auf die Meisterschaftsbühne

Im Jahr 2025 haben wir, das AJ BBQ Team, einen spannenden neuen Schritt in unserer Reise unternommen. Nach Jahren der Leidenschaft für das Grillen und der aktiven Teilnahme an der Online-Community beschlossen wir, die Herausforderung anzunehmen und unser Können auf die nächste Ebene zu heben: Wir treten als AJ BBQ Competition Team bei Meisterschaften an.

Die Leidenschaft fürs BBQ

Seit unserer Gründung haben wir unsere Liebe zum Grillen und die perfekte Smoketechnik mit unseren Followern im Netz geteilt. Unsere Rezepte, Tipps und Tricks haben zahlreiche Grillbegeisterte inspiriert, und wir haben eine lebendige Community aufgebaut. Doch der Drang, unser Wissen und unsere Fähigkeiten in einer Wettbewerbsumgebung zu testen, wurde immer stärker.

Der Schritt ins Wettkampfgeschehen

Die Entscheidung, an BBQ-Wettbewerben teilzunehmen, kam nicht über Nacht. Wir wollten uns nicht nur im Netz präsentieren, sondern auch unsere Techniken und unseren kreativen Ansatz gegenüber anderen Grillmeistern beweisen. Als Team haben wir uns intensiv vorbereitet, unsere Rezepte verfeinert und Strategien entwickelt, um bei den Wettkämpfen zu glänzen. Und dann war da noch die Weltmeisterschaft 2024! Andy wurde eingeladen, das Grillteam von Bösis cook and bbq zu unterstützen. Nach diesem Event war klar, Andy hat Blut geleckt und nun treten wir mit unserem eigenen Team an, um die Besten der Besten zu schlagen.

Die Teilnahme an Meisterschaften

Im März 2025 fanden wir uns dann auf den ersten Wettbewerben wieder. Von regionalen Meisterschaften bis hin zu nationalen Events werden wir unser Bestes gegeben, um die Jury mit unseren Gerichten zu begeistern. Jedes Event ist eine neue Gelegenheit zu lernen, unser Handwerk zu perfektionieren und vor allem, das Grillen noch mehr zu lieben.

Was uns antreibt

Was uns als Team motiviert, ist nicht nur der Wettbewerb an sich, sondern auch die Möglichkeit, die BBQ-Community zu stärken. Wir haben neue Freundschaften geschlossen, von anderen Grillspezialisten gelernt und uns gegenseitig inspiriert. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist ein wertvoller Teil unserer Reise.

Fazit

AJ BBQ geht nicht nur online, sondern auch auf die Bühnen der BBQ-Wettkämpfe. Wir sind stolz darauf, nicht nur als Team aufzutreten, sondern auch die Leidenschaft für das Grillen mit anderen zu teilen. Bleibt dran, denn wir werden weiterhin spannende Geschichten und Einblicke aus der Welt des Wettbewerbs-Barbecues mit euch teilen. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und darauf, uns weiter zu entwickeln. Das Abenteuer hat gerade erst begonnen!

Folgt uns auf unseren sozialen Medien, um keine Neuigkeiten und Fortschritte zu verpassen!




Saurer Käse Bacon Bomb

Zutaten:

1,5 kg gem. Hackfleisch
30 Scheiben Bacon
Bieressig
Rapsöl
1/2 Bund Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
4 x Romadur
Kümmel
Salz und Pfeffer
Cayennepfeffer
6 Essiggurken
1 Rettich
Weißwurstsenf
Zucker
Sahne
1/2 Glas Sahnemeerrettich
50 g Creme fraiche
BBQ Sauce
BBQ Rub
2 gelbe Zwiebeln
1 rote Zwiebel

Zubereitung:

Zuerst wird der saure Käs‘ gemacht, damit der noch etwas ziehen und somit unglaublich feinen Geschmack entwickeln kann. Dafür schneide ich zwei Zwiebeln in längliche Streifen, hacke die Petersielie und schneide den Romadur in Scheiben. Alles zusammen gebe ich in eine Schüssel und mische dann die Salatsauce an. Hierfür mische ich 75 ml Wasser, 7 EL Öl, ca. 100 ml Bieressig (alternativ kann man gerne auch Weißweinessig verwenden), einen EL Zucker, Salz, Pfeffer, Kümmel und Cayennepfeffer in einem Behältnis miteinander und schütte dann alles über den Käse. Jetzt alles nur noch schnell miteinander vermengen und schon ist der saure Käse fertig und kann schön durchziehen.

Im zweiten Schritt bereite ich das Hackfleisch und ein Baconnetz vor. Das Hackfleisch wird vorerst nur ganz dezent mit einem BBQ Gewürz eurer Wahl, in unserem Fall dem coffee surprise Rub gewürzt und das Baconnetz wird auf einer Lage Backpapier erstellt. Wenn du noch keins gelegt hast, schaue dir dazu doch einfach das Video oben auf der Seite an, hier wird alles gezeigt oder suche im Netz nach detailierteren Anleitungen. Das Backpapier ist wichtig um die Bacon Bomb später sauber aufzurollen. Sobald das Netzt gelegt ist, vermische ich das Hackfleisch noch mit der Salatsauce aus dem sauren Käse und breite es auf dem Netz aus. Dabei lasse ich ringsum den Rand des Specks einfach ein paar Zentimeter frei, so kann man später alles schön miteinander verschließen. Nun verteile ich den sauren Käse noch mittig auf dem Hackfleisch und rolle alles stramm zusammen. Achtet hier darauf, dass die Käsemasse nicht auf dem gesamten Hackfleisch verteilt wird, sonst gibt es beim rollen eine riesen Sauerrei. Vielmehr sollte der Käse zu einer Art Haufen gelegt werden. So entsteht mittig eine schöne Füllung und nicht etwa eine Art Donauwelle. Wie gesagt, im Video ist es alles gut ersichtlich.

Die Bacon Bomb wird nun indirekt bei 180°C für etwa eine Stunde bis zu einer Kerntempereatur von etwa 70°C auf meinem neuen Traeger Ranger gegrillt. Die Kerntemperatur überwache ich mithilfe des Meater 2+, dem im Moment meiner Meinung nach wohl besten Thermometer auf dem Markt.

Liegt das Fleisch dann im Grill, kümmere ich mich noch um den Salat. Heute gibt es einen feinen Weißwurstsalat mit Rettich. Genau, richtig gehört! Weißwurstsalat! Mit Weißwürsten kann man soviel mehr leckeres Zeug machen, als nur ein Frühstück. Auch als Topping für Kartoffeln habe ich sie schon hergenommen. Neugierig? Dann schaut mal hier. Aber nun zum Salat. Hierfür halbiere ich den Rettich der Länge nach und schneide ihn ihn Scheiben. Die Weißwürste werden gepellt und ebenfalls in Scheiben geschnitten. Nun noch schnell die rote Zwiebel in halbe Ringe, die Essiggurken in Scheiben und den Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden. Das alles vermische ich in einer Schüssel und beginne dann, die nächste Sauce zu erstellen. Dieses Mal aber eine Weißwurstsenf-Salatsauce. Hierfür mische ich Rapsöl und Bieressig in gleichen Teilen (etwa je 10 EL), 3-4 EL Weißwurstsenf, Salz und Pfeffer miteinander und vermenge abschließend alles mit dem Salat. Wer den Rettich etwas weicher haben möchte, nimmt das Salz nicht für die Salatsauce, sondern bestreut den Rettich vorher damit. Dadurch werden die Rettichscheiben schön weich. Ich mag Rettich sehr gerne mit knack und daher gebe ich das Salz hauptsächlich in die Sauce.

Bevor es gleich ans glasieren des Fleisches geht, möchte ich noch ganz schnell einen Dipp erstellen. Dafür mische ich 150g Weißwurstsenf, 80g Meerrettich und 50g Creme fraiche in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer und fertig ist der Meerrettich-Weißwurstsenf-Dipp.

etwa 30 Minuten vor dem Ende der Grillzeit beginne ich damit, die Bacon Bomb zu glasieren. Hierfür streiche ich sie in mehreren Durchgängen etwa alle 10 Minuten dünn mit einer feinen BBQ Sauce, in diesem Fall mit der Sweet Burner Sauce, ein. Diese Sauce karamellisiert im Grill und gibt ein traumhaftes Aroma ab.

Nach ungefähr einer Stunde ist das Fleisch dann fertig und wir können auch schon essen.

[amd-yrecipe-recipe:78]




Selber einen Döner grillen von der Rehkeule

Zutaten:

1 Rehkeule oder alternativ anderes Fleisch wie Schweinenacken, Rindergeschnetzeltes etc.
2 Fladenbrote
3 Rote Zwiebeln
1 Zitrone
1 Birne
etwas Knoblauch
5 Kirschtomaten
1 Spitzkohl
1 Hirtenkäse
frische, junge Fichtentriebe aus dem Wald
1 handvoll Softfeigen
Paprika
Kreuzkümmel
Koriander gemahlen
Salz und Pfeffer
Cayennepfeffer
500 g griechischer Joghurt

Zubereitung:

Im ersten Schritt wird die Rehkeule zerlegt und das Fleisch in kleine Streifen wie Geschnetzeltes geschnitten. Dann wird das Fleisch in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Kreuzkümmel, Korianderpulver und Paprikapulver gewürzt, mit Olivenöl vermengt und zum durchziehen beiseite gestellt.

Nun geht`s ans schnippeln. Die Zwiebeln werden geschält, halbiert und in Streifen, nicht halbe Ringe geschnitten. Die Birne werde ich nur entkernen und samt Schale fein Würfeln, eine Hand voll junger Fichtentriebe wird fein gehackt, der Spitzkohl in Streifen geschnitten und die Softfeigen werden grob gehackt.

In einer Schüsse vermenge ich nun die gehackte Fichtentriebe, die Birne und die Feigen mit dem gesamten Joghurt und schmecke alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.

Ab jetzt wird es heiß! Der Bandit, die Feuerplatte von Moesta BBQ kommt zum Einsatz. Zuerst muss der Bandit natürlich vorgeheizt werden. Dafür gebe ich trockenes Buchenholz in ihn und zünde alles an. Nach einer Weile haben wir dann eine wunderbare, vorgeheizte Platte. Im inneren Bereich um das Feuerloch herum ist die Hitze extrem stark und wird nach außen immer weniger. So haben wir, ähnlich wie in einem Grill, verschiedene Hitzezonen. In der inneren, starken Hitzezone grille ich nun das Fleisch. Ein Reh kann, solange es frisch ist, durchaus medium gegrillt werden. Ja, dass muss es meines Erachtens sogar. Sollte es zu lange Hitze bekommen, wird es schnell trocken und das will ja niemand. Daher grille ich es nun im inneren Bereich der Platte scharf an und ziehe es dann zum Garziehen nach außen. Gleichzeitig dünste ich die Zwiebeln auf der Platte an.

Nun noch schnell Tomaten in Scheiben schneiden und schon kann der feine Döner gebaut werden. Dafür viertle ich das Fladenbrot, schneide es auf und fülle es nacheinander mit Fleisch, Kraut (das könnte man im Vorfeld übrigens auch noch kurz auf die Platte legen und weich dünsten. Wir haben es roh verwendet), Zwiebeln, Hirtenkäse, gehackten Knoblauch, Tomatenscheiben und Sauce. Wer möchte kann natürlich noch mit z.B. Peperonis oder scharfem Gewürzt etwas Pep ins Spiel bringen. Schon ist der Rehdöner fertig.

Natürlich kann dieser Döner auf die gleiche Art auch mit anderem Fleisch gemacht werden. Es würden sich z.B. Schweinenacken (Ja, ich weiß das in der Türkei kein Schwein gegessen wird) oder Rindergeschnetzeltem gemacht werden.

Viel Spaß beim nachgrillen und lasst ihn euch schmecken!

[amd-yrecipe-recipe:77]




saftiges Bifteki und feiner Bulgursalat – Grillen wie im Urlaub

Zutaten:

1,5 kg Rinderhackfleisch
4 Eier
3 rote Zwiebeln fein gehackt
2 Bund glatte Petersilie gehackt
3 Semmeln
1/2 Bund Minze fein gehackt
4 Tomaten gewürfelt
3 Paprika in feinen Würfeln
1 Salatgurke
1 Chili fein gehackt
500 g Bulgur
Kreuzkümel
Oregano
Piment
2 Feta
3 Zitronen
Olivenöl

Zubereitung:

Zuerst stelle ich die Hachfleischmasse her. Hierfür weiche ich die altbackenen Semmeln in Wasser ein, drücke sie aus und rupfe die durchweichten Semmeln ganz klein in eine Schüssel. Dann kommt das Hackfleisch und die 4 Eier  hinzu und dann wird schon mal alles gleichmäßig vermengt. Nun kommen die Hälfte der Petersilie, Piment, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer, Oregano und die Zwiebeln noch in die Hackmasse und schon ist diese fertig. Sollte sie zu feucht geraten, dass kann z.B. wegen zu feuchter Semmeln oder zu großer Eier passieren, kann sie mit Semmelbrösel noch verfestigt werden, bis sie eine perfekte, homogene Konsistenz hat.

Für den Salat weiche ich den Bulgur für 20 – 30 Minuten in warmen Wasser ein. So wird er schön weich und genießbar. Bei der Salatgurke wird nun das Kerngehäuse entfernt, sie wird geviertelt und in Würfel geschnitten. Außerdem gebe ich nun die Gurke, die Paprikawürfel, die Chili, die Minze und die Tomaten schon mal in eine Salatschüssel. Dort kann alles auf den Bulgur und unser feines Dressing warten.

Zuvor werde ich aber aus der Hackfleischmasse noch schnell die Bifteki formen. Dafür nehme ich eine Hand voll Hackfleisch, forme es zu einem dünnen Fladen, fülle es mit Fetabröseln und schließe dann den Fladen zu einer Rolle. Jetzt schau ich, dass der Feta ordentlich vom Hackfleisch umschlossen wird und unsere Biftekis sind bereit für den Grill.

Und Grill ist jetzt auch das Stichwort, der wird jetzt auf 180°C vorgeheizt und so eingerichtet, dass man einen direkten und indirekten Grillbereich zur Verfügung hat. Ist das passiert und die 180°C stehen an, werden die Biftekis rundherum über der direkten Hitze angegrillt. Dabei sollen sie schöne Grillstreifen und Röstaromen bekommen. Dann gehen die Biftekis in den indirekten Bereich und werden dort schonend fertig gegrillt.

Während dieser Phase kommt der Bulgur noch schnell zum Gemüse in die Salatschüssel. Abgießen werdet ihr da nichts müssen, der Bulgur sollte die gesamte Flüssigkeit aufgesogen haben. Nun noch schnell aus den gepressten Zitronen, Olivenöl, Salz und Pfeffer und nach eigenem Geschmack abschmecken.

Sind die Biftekis dann fertig gegrillt kann auch schon angerichtet werden.

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachgrillen und einen guten Appetit.

[amd-yrecipe-recipe:76]




Riesen Roastbeef am Knochen mit südtiroler Spinatspätzle

Zutaten:

3 kg Roastbeef am Knochen
400 g gekochter Schinken
3 Zwiebeln
400 g Spinatspätzle
200 ml Sahne
200 g Parmesan
Weißwein
Salz und Pfeffer
Rum und Cola
Woodchunks

Zubereitung:

Etwa eine Stunde bevor ihr grillen wollt, legt ihr die Holzstückchen die ihr später zum smoken nehmen wollt in eine Mischung aus Rum und Cola ein. Diese saugen sich jetzt schön mit der Flüssigkeit voll und erlangen somit ein feines Aroma, dass an Cuba Libre und Urlaub erinnert. Außerdem wird der Grill vorgeheizt. Wir verwenden in unserem Video den Keramikgrill mit indirektem Setup und heizen ihn auf 130 – 150°C vor.

Kommen wir direkt zum Fleisch. Mit einem Messer ritze ich rautenförmig den Fettdeckel des Roastbeefs ein und würze dann alles ringsum mit Salz und Pfeffer.

Ist der Grill dann fertig vorgeheizt, gebe ich das erste Stück Räucherholz direkt in die Glut und dann kommt auch schon das Fleisch in den indirekten Bereich. Jetzt kommt noch ein Grillthermometer in die Mitte des Fleisches und der Grill kann ganz allein vor sich hin rödeln. Ich verwende den Meater+, inzwischen gibt es aber schon den Meater 2+, welcher meines Erachtens das mittlerweile das Beste Thermometer auf dem Markt ist. Gegrillt wird nun bis zu einer Kerntemperatur von 50°C.

Nach etwas mehr als 2 Stunden hat unser Fleisch die Kerntemperatur von 50-52°C erreicht und kann vom Grill genommen werden. Jetzt werden alle Lüftungsschlitze geöffnet und der Grill wird nochmal so richtig heiß gemacht. Außerdem nehme ich die Deflektorsteine heraus.

Dann geht es mit den Spinatspätzle weiter. Solltet ihr die Spätzle Frisch machen, dann mischt ihr 1 kg Mehl, 10 Eier, etwa 200 g pürierten Spinat, Salz, Pfeffer und Muskat zu einem Teig und schabt, bzw. reibt ihn dann in kochendes Salzwasser. Sollte der Teig zu fest sein, gebt einfach etwas mehr Spinat oder mehr Eier dazu und schon ist der Teig perfekt. Ich mache immer etwas mehr der Spätzle und friere sie portioniert weg. Somit habe ich für dieses Rezept schon fertige Spätzle und muss sie nicht frisch machen.

Den gekochten Schinken schneide ich jetzt ruck zuck in kleine Quadrate und die Zwiebeln werden gewürfelt. Auf dem Seitenkocher oder Kochfeld wird jetzt Butter oder Öl in einer gusseisernen Pfanne erhitzt und die Zwiebeln sowie der Schinken werden darin angebraten. Sind die Zwiebeln weich, wird alles mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Weißwein abgelöscht. Der Weißwein wird jetzt eingekocht. Sobald sich wieder etwas am Pfannenboden angesetzt hat, kommt nochmal ein Schuß Weißwein hinein, außerdem die Sahne in der dann der geriebene Parmesan geschmolzen wird. An Parmesan sollte hier nicht gespart werden. Nun kommen noch die Spätzle in die Sauce und müssen nur noch erhitzt werden.

Während die Spätzle warm werden kommt das Fleisch nochmal bei indirekter, hoher Hitze auf den Grill und wird von allen Seiten scharf angegrillt, damit es schöne Röstaromen bekommt.

Dann ist schon alles fertig und kann serviert werden.

Viel Spaß beim nachmachen und genießen!

[amd-yrecipe-recipe:75]




Saftige Hähnchenbrust und Kaki-Grillgemüse

Zutaten:

500 g Hähnchenbrust
100 g Parmesan
250 g Polentagries
500 ml Wasser
500 ml Milch
3 Rote Beete
5 Pastinaken
5 Kakis
1 Beutel Rosenkohl
Rosmarin und Thymian
Butter
Honig
Salz und Pfeffer
Muskat
Mandelblättchen
1 Vanillieschote

Zubereitung:

Während direkt der Grill auf 200°C vorgeheizt wird, schneide ich wie meistens zuerst einmal das Gemüse, dann habe ich das direkt hinter mir. Die Pastinaken werden geschält und der länge nach geviertelt. Den Rosenkohl halbiere und die rote Bete schneide ich in halbe Scheiben. So kommt alles in eine gusseiserne Pfanne, wird mit Olivenöl vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Ist das getan, kommt diese Pfanne schon mal in den vorgeheizten Grill und dort für 30 – 45 Minuten in den indirekten Bereich, bis alles schön weich ist. Ich verwende den Traeger Timberline 1300 Pelletgrill.

Im nächsten Schritt entferne ich das Kerngehäuse der Kakis und schneide sie in schöne Schnitzel ähnlich wie bei Country Potatoes. Außerdem hacke ich noch schnell den Thymian und den Rosmarin. Somit es die ganze Schneidarbeit getan und wir stellen das Wasser mit der Milch und dem Vanillemark sowie der restlichen Vanilleschote vermischt in einem Dutch Oven auf das Kochfeld und bringen es zum kochen. In der Zeit, welche das jetzt braucht, bis es kocht werden die Hähnchenbrüste mit Salz und Pfeffer gewürzt und schon mal neben die Pfanne in den Grill verfrachtet. Dort dürfen sie jetzt schön im Rauch zart und saftig werden. Vergesst nicht, ab und zu mal das Gemüse in der Pfanne durchzurühren.

Inzwischen sollte es im Dutch Oven schon kochen und die Vanilleschote kann wieder entfernt werden. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen und der Polentagries kommt in den Dutch Oven. Außerdem stelle ich die Gasflamme darunter auf kleinste Stufe. Der Gries soll nicht kochen, sondern nur quellen. Sobald der Gries schön gequollen ist, kommt noch der Parmesan, die Butter, Salz und Pfeffer und Muskat dazu und wird ganz nach eigenem Gaumen damit abgeschmeckt.

Nun kommen die Kakischnitzel und der Honig, sowie die gehackten Kräuter und eine Hand voll Mandelplättchen noch in die Pfanne mit dem Gemüse. Außerdem werden die Hähnchenbrüste gedreht. Sobald dann das Gemüse nun weich, der Honig darin schön karamellisiert und die Hähnchenbrüste durch sind, sind wir auch schon fertig und es kann serviert werden.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim nachgrillen und lasst es euch schmecken.

[amd-yrecipe-recipe:74]